2013 verfolgte die Welt voller Entsetzen den Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch. Tragischerweise kamen 1.134 Menschen ums Leben, über 2.500 Arbeiter wurden verletzt. Diese Katastrophe war nicht nur ein Weckruf, sondern auch ein Schlaglicht auf die versteckten Kosten von Fast Fashion. Bei unik haben wir ein Versprechen gegeben: Nachhaltigkeit bedeutet mehr als nur Umweltschutz; sie bedeutet Schutz der Menschen, die unsere Kleidung herstellen.
Hinter jedem Kleidungsstück verbirgt sich eine Geschichte, eine Erzählung, die oft im Verborgenen liegt. Fast Fashion bedeutet häufig, dass Arbeiter unter unsicheren Bedingungen arbeiten, unfair entlohnt und ihrer Würde beraubt werden. Laut der Clean Clothes Campaign zahlen weltweit immer noch über 93 % der Marken ihren Arbeitern keinen existenzsichernden Lohn.
Bei unik haben wir beschlossen, diese Geschichte neu zu schreiben. Wir begannen damit, Transparenz zu fördern und nicht nur offen zu legen, woher unsere Materialien stammen, sondern auch unter welchen Bedingungen unsere Kleidung hergestellt wird.
Maßanfertigung: Ethisch von Anfang an
Unser Made-to-Order-Modell hat sich als unsere Arbeitsweise herauskristallisiert. Im Gegensatz zu Massenproduktion, die zu stressigen Terminen und gefährlichen Überstunden führt, ermöglicht uns Made-to-Order eine durchdachte Produktionssteuerung. Die Arbeiter haben feste Arbeitszeiten, faire Löhne und ein sicheres Arbeitsumfeld. Damit werden die Kernprobleme der Ausbeutung der Arbeitskräfte angegangen. Dieses Modell reduziert zudem den Abfall drastisch und steht im Einklang mit unserem umfassenden Engagement für ökologische Nachhaltigkeit.
Laut McKinsey & Company wächst der Markt für nachhaltige und ethische Kleidung mittlerweile doppelt so schnell wie der Rest der Modebranche. Verbraucher fordern Transparenz, und das Engagement von unik entspricht dieser Welle ethischer Verbraucher.
Transparenz ohne Rechenschaftspflicht ist unvollständig. Deshalb setzt unik auf Partnerschaften mit Fabriken, die nach Standards wie der Fair Trade Foundation, der Ethical Trading Initiative (ETI) und der Fair Labor Association (FLA) zertifiziert sind. Diese Zertifizierungen sind keine bloßen Abzeichen – sie sind strenge Nachweise für faire Bezahlung, sichere Arbeitsbedingungen und Nulltoleranz gegenüber Kinder- und Zwangsarbeit.
In einem aktuellen Branchenbericht stellte die Fair Labor Association fest, dass zertifizierte Fabriken im Vergleich zu nicht zertifizierten Fabriken mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit faire Löhne zahlen, sicherere Bedingungen gewährleisten und die Arbeitnehmerrechte wahren.
Einer unserer Fabrikpartner in Portugal ist ein Beispiel für diesen Wandel. Rosa, eine Näherin in unserem Partnerbetrieb, erzählt: „Ich arbeite seit 15 Jahren in der Textilbranche und erst jetzt, wo ich mit Marken wie unik zusammenarbeite, fühle ich mich wirklich respektiert und wertgeschätzt.“ Geschichten wie die von Rosa sind der Grund, warum wir uns weiterhin dafür einsetzen, nicht nur nachhaltige Mode zu produzieren, sondern ethische Mode, die die Menschenwürde respektiert.
Ihre Wahl, ihre Zukunft
Wenn Sie sich für unik entscheiden, setzen Sie mehr als nur ein modisches Statement. Sie setzen sich für faire Arbeitsbedingungen, ethische Behandlung und Menschenwürde ein. Sie sind Teil einer globalen Bewegung, die beweist, dass Mode sowohl stilvoll als auch menschlich sein kann und sollte.
Schreiben Sie mit uns weiterhin eine schönere Geschichte – Kleidungsstück für Kleidungsstück, Entscheidung für Entscheidung.
Entdecken Sie noch heute unsere ethisch gefertigten Kollektionen bei unik.fashion und tragen Sie Ihre Werte mit Stolz.